Die Gartencoop hat noch freie Plätze!
Hast du Lust, frisches, fair und ökologisch angebautes Gemüse zu genießen? Und dabei einen Gemüsebetrieb in der Region solidarisch zu finanzieren? Regelmäßig auf dem Acker anzupacken, Gemüse mit dem Fahrradanhänger auszufahren oder in der Organisation auszuhelfen? Ökologischen Gemüseanbau und den Erhalt samenfester Sorten zu unterstützen? Zusammen mit anderen ein spannendes Projekt mitzugestalten, Resilienz und die Ernährungswende voranzutreiben?
Dann werde Mitglied in unserer Kooperative. Es gibt noch freie Ernteanteile. In den Stadtteilen Merzhausen, Betzenhausen, Zähringen, Vauban, Unter-Wiehre, St Georgen sowie auf der Hofstelle in Tunsel haben wir noch Aufnahmekapazitäten.
Eine 4-wöchige Probemitgliedschaft gegen Spende ist auf Anfrage möglich.
Lies unser Selbstverständnis, schau dir unseren Film an.
Interesse? Mehr über die Mitgliedschaft erfahren. Kontaktiere uns: info@gartencoop.org. Share pic teilen.
SWR Magazin natürlich: So funktioniert die GartenCoop in Freiburg
"Im südbadischen Freiburg sitzt mit der "Garten-Coop" eine der ersten Kooperativen für die solidarische Landwirtschaft in Deutschland. Sie besteht aus einem Bio-Bauernhof und 300 Vereinsmitgliedern. Sie finanzieren gemeinsam den Gemüseanbau solidarisch und teilen sich die Ernte."
8 Min Beitrag in der Mediathek nachschauen.
Das Gartencoop Handbuch - was muss ich wissen und wo kann ich mitmachen
Das neue Gartencoop Handbuch ist endlich verfügbar.
Wie sind wir organisiert? Wie kommunizieren wir miteinander?
Wie entscheiden wir? Wie kann ich mich einbringen?
Mehrere Kapitel geben Einblicke in die fabelhafte Welt unserer Selbstverwaltung und unserer solidarischen Landwirtschaft.
Viel Freude wünschen wir mit dem Handbuch hier als PDF.
Film "Wainfleet - rettet den samenfesten Blumenkohl"
Eine spannende und inspirierende Initiative zur Rettung einer samenfesten Sorte im Rahmen einer solidarischen Landwirtschaft.
Der Film dokumentiert, wie die Solawi Gartencoop Freiburg plötzlich feststellt, dass das Saatgut für ihren beliebten samenfesten Überwinterungs-Blumenkohl nirgendwo mehr nachgebaut wird. Die Pflanzen auf ihren Äckern sind möglicherweise, die letzten existierenden Pflanzen dieser Sorte. Es beginnt eine Initiative und Zusammenarbeit mit der Organisation ProSpecieRara, um Wainfleet zu retten.
Der Film zeigt uns alle wichtigen Stationen im Anbauleben des Wainfleet und lässt Gärtner*innen zu Wort kommen. Anhand des Blumenkohls erfahren wir die erfolgreiche Geschichte des kleinbäuerlichen Engagements für den Erhalt samenfester Sorten und einer ökologischen solidarischen Landwirtschaft, die den marktwirtschaftlichen Zwängen trotzt.
Interview auf RDL | Badische Zeitung