Direktkredite

Alle Termine im Kalender.
Ein Mensch von drei auf diesem Planeten erlebt zur Zeit eine Rekord-Hitzewelle, die sich in etwa von Pakistan bis China erstreckt. Auch Portugal, Spanien, Marokko... leiden unter Hitze, Dürre und Wassermangel. Die Auswirkungen gleichzeitiger Ernteausfälle in mehreren Kornkammern der Welt werden ab jetzt zunehmend spürbar werden. Video "Europas Gemüsegarten vertrocknet"
Über 25.000 Demonstrant*nnen, machten sich am letzten Märzwochenende zu den Protesten gegen den Bau von industriellen Wasserrückhaltebecken „Mégabassines“ in Frankreich auf den Weg. Diese Kämpfe gegen Wasser-grabbing werfen die Frage auf: welches landwirtschaftliches Modell wollen wir in Zukunft haben? Artikel auf rdl.de lesen.
Erntehelfende erreichen Vergleich
Ein taz-Artikel über den gelungenen Widerstand georgischer Erntehelfenden gegen Lohnprellung am Bodensee.
https://taz.de/Streit-um-faire-Loehne/!5921994/
correctiv.org informiert über den Verbrauch von Wasser in der Landwirtschaft in D, und zeigt im Grundwasseratlas, wo der Grundwasserspiegel steigt, bzw. fällt.
"Agrarökologie kann vieles bedeuten: im Kollektiv selbstgebaute Maschinen und revolutionäre Ideen verbinden, die Ausbildung zur Gemüsegärtnerin selbst organisieren oder neue Kooperationen zwischen Stadt und Land entwickeln. Besuche bei einer Bewegung, die viel vorhat."
https://www.woz.ch/2250/agraroekologie/agraroekologie-viel-mehr-als-bio/...
Landwirt Michael Selinger hält Coburger Fuchsschafe. Eine Rasse, die vom Aussterben bedroht ist. Für seine Tiere sucht er jetzt tierliebe Patentanten und Patenonkels. SWR Beitrag online anschauen.
Einen monatlichen Beitrag zahlen, dafür frisches Gemüse aus der Region bekommen: Solidarische Landwirtschaft gibt es auch in der Region, die jüngste Gemeinschaft ist in Gottenheim zu finden.
Tom&Johanna haben gerade eine neue kleine Solawi in Freiburg St. Georgen gegründet. Auf einem 2.500 m² großen Grundstück, dem Klappergarten, bauen sie Gemüse und Kräuter nach dem Market Garden-Prinzip an, das sie um Agroforstelemente ergänzen wollen. Neben dem Obst- und Gemüsebetrieb wird perspektivisch ein Bildungsbetrieb für nachhaltige Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Ernährungsrat auf der Fläche entstehen.
Sie sind auch der Suche nach Mitsreiter*innen. Weitere Infos hier in PDF und online hier.
Weiter zum Nachrichten Archiv.
Als RSS oder auf twitter abonieren.
Spenden an die GartenCoop sind zwar nicht gemeinnützig, aber trotzdem gemein sowie nützlich und per Banküberweisung möglich.