Broschüre als PDF hier runterladen
Einführung
Solidarische Landwirtschaft (SoLawi): Eine besondere Form der gemeinschaftsgetragenen Lebensmittelproduktion, in der Landwirt_innen und Konsument_innen zusammenfinden, um gemeinsam die Produktionskosten zu finanzieren. So ist den Landwirt_innen ein monatlich sicheres Einkommen gewährt, die Konsument_innen erhalten im Gegenzug frische, gesunde und insbesondere regionale Lebensmittel.
Handelt es sich um eine neue Form der Landwirtschaft, die auf drängende soziale und ökologische Probleme reagiert?
Da diese und ähnliche Fragen zur Solidarischen Landwirtschaft bisher nur wenig wissenschaftlich betrachtet wurden, möchten wir im Folgenden einige Ergebnisse und Gedanken vorstellen, auf die wir bei der Auseinandersetzung mit dem Thema gestoßen sind.
Doch wer sind „wir“ überhaupt?
Wir sind eine Gruppe von elf Studierenden, die an der Goethe Universität Frankfurt am Main am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften studieren. Im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts haben wir uns aus soziologischer Perspektive mit dem Phänomen SoLawi auseinandergesetzt.
Was haben wir gemacht?
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, umfassende Informationen über SoLawi zu sammeln, um Antworten auf folgende Fragen geben zu können:
Wie funktioniert Solidarische Landwirtschaft? Aus welchen Motiven nehmen Menschen an Solidarischer Landwirtschaft teil? Was macht die Menschen, die an Solawi teilnehmen aus? Welche Ziele verfolgen unterschiedliche Projekte Solidarischer Landwirtschaft? Wie versuchen sie diese Ziele zu erreichen? Und welche Wirkungen ergeben sich woundfürwen?
Um all diese Fragen zu beant-worten, haben wir uns ein Jahr lang Zeit genommen, um SoLawi mithilfe dreier empirischer Methoden genauer zu betrachten. Begonnen haben wir mit einer Online-Befragung, die Mitte Mai 2013 online ging und an der über 500 Mitglieder, Hofbetreiber_innen und Initiator_innen von SoLawi-Projekten teilnahmen. Das Ziel der Umfrage, zu der wir alle Menschen, die SoLawi betreiben, eingeladen haben, lag dar- in, sich einen Überblick über das Funktionieren von SoLawi zu verschaffen. Ebenso wollten wir einen Eindruck von den Menschen bekommen, die SoLawi betreiben. Wer beteiligt sich und was zeichnet sie aus? Zudem haben wir persönliche Interviews mit einigen Hofbetreiber_innen, Landwirt_innen, Initiatior_innen und natürlich Mitgliedern geführt. Durch die Interviews konnten wir sehr viel über die verschiedenen Motivationen zur Teilnahme an SoLawi erfahren, ebenso wie über die Ziele, die die Menschen damit verbinden, und wie die SoLawi zu ihrer Erfüllung beiträgt. Eine Diskursanalyse, die parallel zu der Online-Befragung und den Interviews lief, half uns, Die 'Erzählungen' von SoLawi nachzuvoll- ziehen und Verbreitungschancen im Bezug auf angrenzende Diskurse abzuschätzen.
Da wir also ein Jahr lang geforscht haben, wollen wir nun nach Abschluss unserer Auswertungen allen Interessierten kurz und knapp unsere wichtigsten und interessantesten Ergebnisse vorstellen!
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen und freuen uns über Feedback, Anregungen und Kommentare: forschung-solawi@freenet.de